HeuteWochenendekompl. Programm

Start

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten: Jeweils eine Stunde vor Filmbeginn und während des Filmes (siehe  Programm); montags und dienstags ist das Kino in der Regel geschlossen.

Unser aktuelles Programm: Webseiten / Druckversion (PDF) und als Newsletter

Hinweise zu Reservierungen und Gutscheinen: siehe Eintritt

Für einige Veranstaltungen können Sie Tickets im Vorverkauf online über Reservix buchen. Folgen Sie dazu einfach folgendem Link: Ticketportal Reservix, Capitol Limburgerhof

Unsere Informationen zum Jugendschutz und Begleitung durch Erziehungsbeauftragte finden Sie unter der Rubrik Eintritt.

Heizen mit Gas bleibt teuer - daher erheben wir ab Oktober 2023 vorübergehend wieder einen Energiebeitrag in Höhe von 1,00 EUR zusätzlich zum Eintrittspreis.

Kino steht zum Verkauf: Wie Sie einem Interview der Rheinpfalz mit den Kinobetreibern entnehmen konnten, suchen diese einen Nachfolger. Über die Hintergründe können Sie das Interview mit freundlicher Erlaubnis der Rheinpfalz (Ludwigshafener Rundschau vom 21.06.2023) hier nachlesen: 'Der Ort liebt sein Kino'. Bis es soweit ist, geht unser Programm lückenlos weiter, denn nicht nur der Ort liebt sein Kino, auch wir (Betreiber und Mitstreiter).

FR/SA (1./2.12.) Regisseure aus dem Norden: Dänemark

Rose - eine unvergessliche Reise nach Paris - Filmdialog beim Studieren der Speisekarte: "Brauchst du Hilfe, Inger?" "Ich will dich erwürgen." Pause. Höfliche Rückfrage: "Hat das Zeit bis nach dem Essen?"

Mutig setzt der dänische Regisseur Niels Arden Oplev ("Verblendung") ein schwieriges Thema auf leichtfüßige Weise um. Eine schizophrene Frau reist mit ihrer Schwester und deren Mann auf einer geführten Tour mit dem Bus nach Paris, wo sie 30 Jahre zuvor eine unvergessliche Zeit verbrachte. Unterwegs und vor Ort mischt sie mit ihrer schonungslosen Offenheit die Mitreisenden auf. Ingers direkte Art stößt auf Unverständnis und Vorurteile, jedoch niemand an Bord ist eigentlich normal.

Ein Film wie das Leben: "Mal lustig, mal traurig, mal ernst, mal komisch, mal voller Esprit und dann wieder melancholisch." (programmkino.de)

Der aktuelle Film am Freitag (1.12.) und Samstag (2.12.)

Alle Infos, Trailer & Tickets:

SA (2.12.) Nachspiel: König unter Parkplatz gefunden

The Lost King - Der Film erzählt die wahre Geschichte von der Entdeckung der sterblichen Überreste des englischen Königs Richard III. durch die Amateurhistorikerin Philippa Langley unter einem Parkplatz im Jahr 2012. Im Jahr 2015 wurde König Richard III. umgebettet. So sensationell der Fund war, so überwältigend und unbekannt ist seine Vorgeschichte. Die erzählt jetzt Stephen Frears in seiner warmherzigen Tragikomödie. Auf der Leinwand begegnen wir Sally Hawkins wieder, die uns aus dem Film "Maudie" in faszinierender Erinnerung geblieben ist.

Nachspieltermin: Samstagnachmittag 2.12. um 17:00 Uhr

Alle Infos, Trailer & Tickets:

SO (3.12.) Regisseure aus dem Norden: Norwegen

Ein Weihnachtsfest für Teddy - Teddy ist wählerisch, sein zukünftiger Besitzer soll reich sein, bloß kein Kind wie die achtjährige Mariann, die ihn sich von Herzen wünscht. Plüschigel Bolla bringt Teddy auf die richtige Fährte, was im Leben wirklich wichtig ist: Freundschaft und Familie. 

Der Film beruht auf einem norwegischen Kinderlied ("Teddybjørnens vise") von 1950. Schon seit vielen Jahren sind die skandinavischen Kinderfilme bekannt für ihre cineastische Qualität, ihren künstlerischen Anspruch und ihren Unterhaltungsfaktor. Die norwegische Regisseurin Andrea Eckerbom ("The Wave – Die Todeswelle") macht hier keine Ausnahme.

Der ultimative Film zu den Feiertagen für die ganze Familie: absolut entzückend, ein großer Spaß für Jung und Alt und dazu ein echter Mehrgenerationenfilm.

Familie & Kinder am Sonntag (3.12.)

Alle Infos, Trailer & Tickets:

MI (6.12.) Regisseure aus dem Norden: Island

Fearless Flyers - Fliegen für Anfänger - Ein Veteran der Special Forces, ein verklemmter Immobilienmakler, ein Influencer und ein inkompetenter Fluglehrer werden auf einem High-End-Kurs für Flugangst zusammengewürfelt. Die letzte Herausforderung des Kurses ist ein Flug von London nach Island, der im Chaos endet. Verloren im verschneiten und eiskalten Island müssen sie nach der Flugangst noch mit ganz anderen Ängsten zurechtkommen.

Der deutsche Titel schwimmt auf Welle der der "Anfänger"-Filme mit; der Originaltitel lautet einfach und ironisch "Northern Comfort". Der isländische Regisseur Hafsteinn Gunnar Sigurðsson ("Under the Tree") wartet mit absurder Comedy und bitterböse Satire auf. Ready for take-off?

Mittwochskino (6.12.)

Alle Infos, Trailer & Tickets:

DO (7.12.) Hablamos español: Adiós Buenos Aires

Der Verein Kultur im Capitol e.V. (KultiC) präsentiert in Zusammenarbeit mit der vhs Rhein-Pfalz-Kreis monatlich einen Film in einer in den Sprachkursen der kvhs angebotenen Sprache (OmU mit Input), jeweils mit deutschen Untertiteln.

Adiós Buenos Aires - Der Film bietet dem Publikum einen sentimentaler Einblick in die argentinische Gesellschaft, und das mit der grenzenlosen Kraft des Tangos. Julio spielt leidenschaftlich Bandoneon in einem Tango-Quintett. Es ist 2001 und Argentinien - mal wieder - auf dem Höhepunkt einer Wirtschaftskrise und politischem Chaos. Julio sieht keinen anderen Ausweg mehr, als nach Deutschland, in das Geburtsland seiner Mutter auszuwandern. Dafür muss er sein Auto loswerden. Doch dann fährt ihm die temperamentvolle Taxifahrerin Mariela in die Seite, und das bringt ordentlich Wirbel und neue Perspektiven in sein Leben.

KultiC & kvhs: OmU mit Input am Donnerstag (7.12.)

Alle Infos, Trailer & Tickets:

FR (8.12.) Nostalgiekino zum Weihnachtsmarkt in Limburgerhof

Das Wirtshaus im Spessart ist eine deutsche Filmkomödie mit Liselotte Pulver. Der Film kam 4 Jahre nach Gründung des Capitols in die Kinos (1958). "Lilo" war damals 29. Zu ihren berühmtesten Filmen zählen außerdem "Ich denke oft an Piroschka" und "Die Zürcher Verlobung", die in der Nostalgiereihe des Capitols schon zu sehen waren.

Komtess Franziska nimmt mit ihrem Verlobten Baron Sperling Quartier in einem Wirtshaus im Spessart, nicht ahnend, dass sie in einer Räuberhöhle landen und das Gesindel es auf die Komtess abgesehen hat.

Das Nostalgiekino ist eine Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Limburgerhof.
Filmstart ist um 14 Uhr. Nach dem Film geht es in den Kultursaal, wo es Kaffee und Kuchen gibt.

Anmeldung erforderlich: Bei der Kino-Karten-Reservierung über die Internetseite zusätzlich bitte beim Eintrag des Nachnamens die Anzahl der Kaffeetrinker hinzufügen z.B. (Nachname: Mustermann, 2 x Kaffee) oder telefonisch unter 06236-8388.

Wer den Bürgerbus als Fahrservice braucht, meldet sich unter Telefon 06236 670924.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

FR/SA (8./9.12.) Epische Literaturverfilmung

Killers of the Flower Moon - Für die Literaturverfilmung arbeitete Martin Scorsese mit Leonardo DiCaprio und Robert De Niro zusammen. Heraus kam ein dreieinhalbstündiges Meisterwerk mit einer unvergesslichen Hauptdarstellerin, der 36-jährigen Lily Gladstone. Sie verkörpert Mollie Burkhart, eine der reichen Frauen des wohlhabenden Osage-Volkes, die eine Ehe eingeht mit Ernest Burkhart (DiCaprio), dem Neffen des einflussreichen Onkels William "King" Hale (De Niro).

Geschichtlicher Hintergrund: Während einer Wanderung durch ihr neues Reservat in Oklahoma, wo auch ein Feld von blühenden Blumen, das seinem jahreszeitlichen Erscheinen nach als "flower moon" bezeichnet und titelgebend ist, entdeckten vor rund 100 Jahren junge Angehörige des indigenen Osage-Stammes Erdöl auf ihrem Gebiet. Über Nacht wurde der Stamm damit unsagbar reich, doch die Weißen versuchten, den Osage dieses Geld vorzuenthalten. Unter der Bevölkerung und besonders vielen Osage-Frauen geschah eine Reihe mysteriöser Morde. Erst nachdem sich das damals noch junge BOI (heute FBI) in die Ermittlungen eingeschaltet hatte, lieferten die Untersuchungen erste Ergebnisse.

Der aktuelle Film am Freitag (1.12.) und Samstag (2.12.) - KEIN "Nachspiel" geplant.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

SA (9.12.) Nachspiel: Rose - eine unvergessliche Reise nach Paris

Rose - eine unvergessliche Reise nach Paris - Filmdialog beim Studieren der Speisekarte: "Brauchst du Hilfe, Inger?" "Ich will dich erwürgen." Pause. Höfliche Rückfrage: "Hat das Zeit bis nach dem Essen?" Mutig setzt der dänische Regisseur Niels Arden Oplev ("Verblendung") ein schwieriges Thema auf leichtfüßige Weise um. Eine schizophrene Frau reist mit ihrer Schwester und deren Mann auf einer geführten Tour mit dem Bus nach Paris, wo sie 30 Jahre zuvor eine unvergessliche Zeit verbrachte. Unterwegs und vor Ort mischt sie mit ihrer schonungslosen Offenheit die Mitreisenden auf. Ingers direkte Art stößt auf Unverständnis und Vorurteile, jedoch niemand an Bord ist eigentlich normal.

Ein Film wie das Leben: "Mal lustig, mal traurig, mal ernst, mal komisch, mal voller Esprit und dann wieder melancholisch." (programmkino.de)

Nachspiel am Samstagnachmittag (9.12.)

Alle Infos, Trailer & Tickets:

MI (13.12.) Mädelsabend - Romantische Sandkastenliebe

Past Lives - Vor 24 Jahren verließ Nora Korea und ihren Jugendfreund Hae Sung, doch zwölf Jahre später finden sie sich über das Internet wieder, obwohl Nora mit Arthur verheiratet ist, und Hae Sung für eine Woche zu Besuch kommt.

Der Film erstreckt sich über 24 Jahre und erzählt drei Lebensstationen. - In der Süddeutschen Zeitung bezeichnete Philipp Bovermann die Dialoge im Film als "kleine Kunstwerke" und sagte voraus, dass "Past Lives" sich als "einer der schönsten, klügsten Liebesfilme des Jahres erweisen" könnte.

Nach dem Film gibt es - wie gewohnt beim Mädelsabend - ein Glas Sekt.

TIPP: Die Vorstellungen zum Mädelsabend sind oft rasch ausgebucht; wir empfehlen daher frühzeitige Reservierung (Uhrzeit anklicken und die Angaben zur Reservierung ausfüllen).

Mädelsabend am Mittwoch (13.12.) und Donnerstag (14.12.)
Einen Nachspieltermin (ohne Sekt) gibt es am Samstagnachmittag (16.12.) um 17:00 Uhr.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Klassik-Highlights im Dezember

Alle Jahre wieder kommen Weihnachten und Silvester scheinbar völlig überraschend. Daher möchten wir unser Publikum vorsorglich auf zwei Highlights der Reihe "Klassik im Kino" vorbereiten. Und falls Sie auf der Suche nach Festtagsgeschenken sind: Unser Kinogutschein ist immer ein willkommenes Geschenk.

Der Nussknacker - Genießen Sie dieses brillante Märchen-Ballett als zauberhaftes Weihnachtsvergnügen für die ganze Familie. Inszenierung von Peter Wright für das Royal Ballet mit den prachtvollen Kostümen von Julia Trevelyan Oman; Royal Opera House, London.
Satellitenübertragung am Sonntagnachmittag 17.12. um 15:00 Uhr.

Silvesterkonzert - Gemeinsam mit Chefdirigent Kirill Petrenko und Startenor Jonas Kaufmann präsentieren die Berliner Philharmoniker zum Jahresausklang einen Abend mit Musik von Richard Wagner live aus der Philharmonie Berlin. Im Vorprogramm und in der Konzertpause werden exklusive Gespräche und Einblicke rund um das Konzert geboten. Termin: 31.12. um 17:00 Uhr.

Tickets: Für beide Veranstaltungen erhalten Sie Karten im Vorverkauf im Reisebüro Eisele, Burgunder Platz 12 67117 Limburgerhof Tel: 06236/465318 und Online über Reservix: Ticketportal Reservix, Capitol Limburgerhof


Alle Infos, Trailer & Tickets: